Vorarlberger Eigentümervereinigung
A- A+ VEV auf facebook Newsletter abonnieren Login
Navigation überspringen
  • Verein
  • Leistungen
  • Beratungsteam
  • Kontakt
 
Navigation überspringen Menü
  • Startseite
  • COVID-19
  • Rechtsinformationen
    • Steuern & Immobilien
    • Aktuelle Indexzahlen
  • Sicher Vermieten
  • Vereinszeitschrift
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Menü öffnenMenü schließen
 
zurück zur Übersicht

Moralisches Dilemma

14. Dezember 2020

Es steht außer Zweifel: Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Covid-19-Anlassgesetzgebung nicht sauber gearbeitet. (Große) Teile der Gesetzgebung waren verfassungswidrig. Die rechtliche Faktenlage ist also klar. Weniger klar ist allerdings, wie damit umzugehen – gesellt sich doch zum rechtlichen noch der moralische Aspekt hinzu. Denn: Natürlich widerspricht es dem Solidaritätsgedanken, in Zeiten der größten Gesundheits- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, in der es mehr denn je wichtig ist, zusammenzustehen, Schadenersatz vom Staat zu verlangen. Es ist und wird eine Herkulesaufgabe für die Regierungsverantwortlichen, die Hilfe für die Bevölkerung so breit aufzustellen, dass auch wirklich all jene Unterstützung erfahren, die in dieser schwierigen Zeit dringend welche benötigen. Nicht minder schwierig wird es in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten, das entstandene Budgetloch wieder zu schließen. In Anbetracht dieser Rahmenbedingungen scheint es nicht opportun, auch noch Schadenersatz zu fordern – nur weil der Staat in der Kürze der Zeit einen Fehler gemacht hat.

Andererseits ist es aus Sicht von Vermietern nicht unbegründet, genauer hinzusehen. Denn: Die Vermieter sind zu einem Großteil um staatliche Hilfen umgefallen. Oder aber, es wurden Förderungen nur insofern zugesagt, als dass sich der Mieter zunächst durch Mietzinsminderung gemäß § 1104 f ABGB sich beim Vermieter schadlos halten muss. Das heißt: Erst, wenn vom Vermieter nichts zu holen ist, greift die Förderung. Im Umkehrschluss bedeutet das: Die Vermieter sollen de facto Staatshilfe leisten. Das ist ein gravierender Eingriff in die Eigentumsrechte. Wenn sich dann noch herausstellt, dass die Betretungsverbote, die dadurch verursachten wirtschaftlichen Schäden und die damit zusammenhängenden Mietzinsminderungen letztlich auf einem rechtswidrigen Staatsakt beruhen, kann man es niemandem vorwerfen, mit dem Gedanken zu spielen, Entschädigung einzufordern.

Kontaktieren Sie uns

VEV Beratungsstelle
Färbergasse 17, Haus K
A 6850 Dornbirn

T +43 5572 / 22104
F +43 5572 / 22104-6
M office@vev.or.at

Zum Kontaktformular

Vereinsinformationen

  • Kontakt & Anfahrt
  • Karriere
  • Impressum & Haftung
  • Datenschutzerklärung

Mitgliederbereich

  • Vereinszeitschrift
  • Login

Services

  • Steuern & Immobilien
  • Indexrechner
  • Veranstaltungen
  • Presse
nach oben VEV auf facebook Newsletter anmelden

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Diese Seite nutzt „OpenStreetMap“ (OSM), um eine ansprechende Darstellung und leichte Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte zu bieten. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert.

Diese Gruppe beinhaltet alle Skripte für analytisches Tracking und zugehörige Cookies.

Speicherdauer: 2 Jahre, 1 Minute, 24 Stunden
Technischer Name: _ga,_gat_gtag_UA_2206970_34,_gid

_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

_gat_gtag_UA_2206970_34 = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.

_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

Impressum Haftung Datenschutz