Wir bitten Sie, uns ausschließlich telefonisch bzw. per E-Mail zu kontaktieren.
Sollte in Ausnahmefällen eine persönliche Vorsprache unumgänglich sein, so ist diese nur nachtelefonischer Terminvereinbarung möglich.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Update: COVID-19 und das Wohnungsmieterschutzpaket
Im Frühjahr 2020 wurde das 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz zum Schutze der Wohnungsmieter wirksam. Nun wird ein Teil des Schutzpaketes zeitlich weiter ausgedehnt. Auffallend jedoch ist, dass die weiteren gravierenden Einschränkungen in der zweiten Jahreshälfte im modifizierten Schutzpaket unberücksichtigt bleiben und weiterhin nur die krisenbedingten Zahlungsrückstände aus dem 2. Quartal (31. März – 30. Juni 2020) privilegiert bleiben.
Seit dem 7. Dezember 2020 ist die 2. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung, welche die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (den „harten Lockdown“) ersetzt, in Kraft und bis inklusive 23. Dezember 2020 gültig. Im Wesentlichen kehren wir damit wieder in den „milden Lockdown“, welcher bereits im Zeitraum vom 3. bis zum 16. November 2020 in Kraft war zurück. Gerne fassen wir die wesentlichsten, derzeit geltenden Vorschriften für Sie zusammen.
Seit dem 17. November 2020 ist die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung in Kraft. Da die Anfang November in Kraft getretene COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung nicht die gewünschte Senkung der Neuinfektionen gebracht hat, ordnete die Bundesregierung gezwungener Maßen einen erneuten „härteren Lockdown“ an. Die neue COVID-19-Notmaßnahmenverordnung wurde vorerst bis zum 6. Dezember 2020 befristet.
Seit dem 3. November 2020 ist die COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung in Kraft. Sowohl innerhalb als auch außerhalb von Betriebsstätten gilt für den Kundenverkehr die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz (sogenannte Face-Shields sind nicht mehr ausreichend) zu tragen sowie einen Mindestabstand zu Personen, welche nicht im gleichen Haushalt leben, einzuhalten.
Covid-19: Verschärfte Maßnahmen auch in der Geschäftsstelle!
Geschätzte Mitglieder,
aufgrund der ansteigenden Infektionszahlen und den verschärften Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung von Covid-19, können wir Ihnen derzeit leider keine persönliche Beratungstermine anbieten.
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per Telefon oder Email.
Telefon: 05572 22 104 Email: office@vev.or.at
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
Seit dem 1. Mai 2020 ist die Lockerungsverordnung in Kraft, die dem Shutdown vom 16. März 2020 folgte. Unter anderem dürfen nun auch die Immobilienunternehmen ihre Dienstleistungen wieder in vollem Umfang erbringen. Jedoch sind dabei wichtige von der Verordnung vorgeschriebene Vorgaben einzuhalten.
Am 3. April 2020 hat der Nationalrat mit dem 4. COVID-19-Gesetz mehrere Erleichterungen für Mieter von Wohnungen beschlossen. Die Vorarlberger Eigentümervereinigung liefert Ihnen zum Wohnungsmieterschutzpaket eine kompakte Zusammenfassung.
die VEV bemüht sich sämtliche Ereignisse, die uns im Tagestakt, manchmal sogar im Stundentakt erreichen, so rasch als möglich rechtlich einzuordnen und Ihnen die wichtigsten Informationen - gestützt auf die Meinung von Mietrechts- und Wohnrechtsexperten - aktuell bekannt zu geben.
Da zu den aktuell brennenden Fragen kaum Rechtsprechung bzw. Erfahrungswerte vorliegen, bleibt deren rechtliche Aufarbeitung durch die Gerichte abzuwarten. Die VEV wird auf die aktuelle Gesetzeslage hinweisen, kann aber weder Bewertungen noch Bemessungen (vor allem im Hinblick auf Mietzinsminderung- bzw. aussetzung) vornehmen.
Mietzinsminderung – VEV warnt vor Schnellschüssen und irreführenden Rechtsmeinungen
Die jüngste Stellungnahme der Wirtschaftskammer zu möglichen Mietzinsreduktionen oder gar Mietzinsbefreiungen haben zu Unsicherheit und vor allem zu falschen und irreführenden Rechtsmeinungen geführt. Klar ist: Bei unrechtmäßiger Mietzinsreduktion drohen dem Geschäftsraummieter rechtliche Folgen. Da von der Regierung ohnedies eine gesonderte Mietzinsförderung für Geschäftsraummieter geplant ist, rät Rechtsanwalt und VEV-Präsident Dr. Markus Hagen von unüberlegten und unsolidarischen Schnellschüssen ab.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Seite nutzt „OpenStreetMap“ (OSM), um eine ansprechende Darstellung und leichte Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte zu bieten. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert.
Diese Gruppe beinhaltet alle Skripte für analytisches Tracking und zugehörige Cookies.
_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_2206970_34 = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.